
Datenschutzhinweise für den Förderpenny 2020
Die Penny Markt GmbH, Domstrasse 20, 50667 Köln (nachfolgend „Penny“ oder „wir“ genannt) führt den Wettbewerb „Förderpenny 2020“ auf www.foerderpenny.de (nachfolgend „Wettbewerb“) durch, welcher den gesonderten Teilnahmebedingungen unterliegt.
Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist die:
Penny Markt GmbH
Domstr. 20
50668 Köln
Tel.: 0221 149-0
E-Mail: kontakt@penny.de
2. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:
Penny Markt GmbH
Datenschutzbeauftragter
Domstr. 20
50668 Köln
E-Mail: datenschutz@penny.de
3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Die Bewerbung erfolgt zwischen dem 03.02.2020 und dem 29.03.2020 über die Förderpenny Webseite (foerderpenny.de).
Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können, muss der Teilnehmer sich zunächst unter Angabe folgender Daten anmelden:
- Name der Organisation
- E-Mail des Antragsstellenden
Außerdem muss der Teilnehmer ein Passwort angeben, mit dem er sich später erneut auf der Webseite einloggen kann. Anschließend erhält der Teilnehmer eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Button, der geklickt werden muss, um die Anmeldung abzuschließen.
Nach der Anmeldung muss der Teilnehmer das Bewerberformular vollständig ausfüllen und hier u.a. die folgenden personenbezogenen Daten angeben:
-
Ansprechpartner des Vereins
- Anrede
- Vorname
- Name
- Position
- Telefon
- E-Mail-Adresse
Außerdem müssen folgende Unterlagen von dem Teilnehmer hochgeladen werden:
- Foto oder Logo der Organisation
- Präsentation (optional)
Das Foto oder Logo wird im Falle des Gewinns dazu genutzt, die Teilnehmer während der Kundenvoting-Phase und ggf. nach dem Gewinn zu präsentieren.
Bitte achten Sie bei der optional zur Verfügung gestellten Präsentation und bei dem Foto der Organisation darauf, dass Ihnen im Falle von Personenabbildungen das erforderliche datenschutzrechtliche Einverständnis der abgebildeten Personen vorliegt bzw. dass Sie die betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten wie z.B. dem Namen in der Präsentation informiert haben.
Nach Versand der Bewerbung erhält der Bewerber eine Bestätigung über den Eingang per E-Mail.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zur Durchführung des Wettbewerbs, u.a. um festzustellen, ob die Organisation teilnahmeberechtigt ist, um die Gewinner zu ermitteln und zur Kontaktaufnahme im Falle eines Gewinnes.
Erfassen wir diese Kontaktdaten nicht, ist eine Teilnahme bzw. Durchführung des Wettbewerbs bzw. eine Kontaktaufnahme nicht möglich.
Alle gültigen Bewerbungen werden entsprechend der Postleitzahl zu einem von 40 durch PENNY definierten Bezirk zugeordnet.
Die 120 Gewinner des Förderpreises in Höhe von 2.000€ werden in den jeweiligen Bezirken von einer unabhängigen Jury ermittelt. Die Entscheidung der Jury wird allen betroffenen Organisationen des jeweiligen Bezirkes per E-Mail mitgeteilt. Hierbei werden bei den Gewinnern des Förderpreises zudem die nachfolgenden Daten via E-Mail erfragt:
- Anschrift des Vereins
- Bankdaten zwecks Überweisung der Fördersumme (deutsches Girokonto)
Erfolgt die Einsendung nicht zeitnah, kann Penny dem Gewinner eine Frist für die Einsendung setzen. Erfolgt die Übersendung der Kontaktdaten nicht innerhalb der gesetzten Frist, verfällt der Gewinnanspruch.
Anschließend werden aus den Gewinnern des Förderpreises die zukünftigen 40 Empfänger der Förderpenny-Spenden ermittelt. Diese werden im Abstimmungszeitraum von den Kunden online auf www.foerderpenny.de gewählt. Auch hier werden die Gewinner per E-Mail benachrichtigt. Die Teilnahmebedingungen des Förderpennys sind hier einsehbar.
Die genannten Daten, die wir im Falle einer Gewinnbenachrichtigung via E-Mail vom Verein anfragen, dienen ausschließlich zur Übergabe des Gewinns. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung ist eine Gewinnübergabe nicht möglich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Durchführung des Wettbewerbs
Die Datenverarbeitung dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Wettbewerbs. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieses Schuldverhältnisses ist somit § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. (ab 25.5.2018) Art. 6 Abs. 1 lit. b) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Erfolgskontrolle
Wir werten die Ergebnisse unserer Marketingaktivitäten aus, um die Effizienz und Relevanz der Kampagne zu messen. Wir stellen den Erfolg der jeweiligen Werbemaßnahmen fest, um unsere Marketingaktivitäten fortlaufend in Ihrem Sinne zu verbessern und neue Maßnahmen zu planen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen).
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre von uns erfassten Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung des Wettbewerbs oder die Versendung des Gewinns erforderlich und es liegt eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vor.
Penny hat die Firma Parasol Island GmbH, Neusser Str 125, 40219 Düsseldorf mit der Durchführung des Wettbewerbs im Wege der Auftragsverarbeitung gemäß § 11 BDSG bzw. Art. 28 DSGVO beauftragt.
Im Übrigen setzt Penny weitere Dienstleister für die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, unter anderem für die Versendung von E-Mails, die Speicherung Ihrer Daten in einem sicheren Rechenzentrum sowie die Pflege und Analyse von Datenbanken.
Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt, unterstützen Penny streng weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
6. Speicherdauer
Nach Beendigung des Wettbewerbs werden Ihre im Rahmen des Wettbewerbs von uns verarbeiteten Daten grundsätzlich innerhalb von 60 Tagen gelöscht.
7. Ihre Betroffenenrechte
Soweit Penny personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener insbesondere nachfolgende Betroffenenrechte unter den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen zu.
Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigung
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt.
Widerspruch
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht
Sie sind berechtigt, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.